Digitalisierung: Herausforderung für Hochschulen und Disziplinen
Diagnose, Aufforderung und Strategie
Parallel zur Strategie "Digitale Schweiz" des Bundesrates hat sich die "Digitalisierung" ab 2016 zu einem neuen Leitthema in der Forschungs-, Innovations- und Hochschulpolitik entwickelt. Etliche Hochschulen haben Strategien und Aktionsprogramme formuliert -- und in vielen Fächern wurden Projekte, Lehrveranstaltungen, Studienprogramme und Weiterbildungen mit einem Digitalisierungs-Bezug lanciert.
Die Pandemie (COVID-19) hat die Aufmerksamkeit für den digitalen Wandel abermals erhöht. Die Herausforderungen der Pandemie haben der Verbreitung und Akzeptanz von "distance learning", "online-Lehre" sowie Internet-basierten Formen der Video-Telefonie einen starken Schub verliehen.
Aus dem Jahresbericht des SNF 2019-2020 (SNF Jahresbericht 2019-2020 (PDF, 4 MB), S.7) |
Beratungsleistungen und das NFP77-Projekt des CHESS
Mit dem vom NFP 77 unterstützten Forschungsprojekt Digitale Strategien: Hochschulen als Treiber und Vermittler des digitalen Wandels? (zum Projekt auch hier) beteiligt sich das CHESS am Aufbau einer empirisch fundierten Expertise, namentlich zu den Aktivitäten im Hochschul- und Wissenschaftssystem der Schweiz.
Das CHESS bietet den Hochschulen und politischen Akteuren seine Expertise für Unterstützungsleistungen an. So etwa mit:
- Vorträgen und Moderationen (Einordnung in den Kontext und zu spezifischen Fragen)
- Analysen zu Herausforderungen, strategischen Zielen und tatsächlichen Entwicklungsdynamiken
- für Reporting und Evaluation (Berichtswesen) auf verschiedenen Ebenen
Anfragen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle oder direkt an Christian Leder.