Navigation auf uzh.ch

Suche

CHESS – Center for Higher Education and Science Studies

Aktuelles

Unileitung bewilligt Projekt zur Reduktion der flugbedingten Treibhausgasemissionen

Das Projekt  Successful trajectories for reducing flight-related greenhouse gas emissions at UZH ist von der Unileitung genehmigt worden und ist nun startklar. Das Team um Thomas Widmer, Marian Bohl und Oliver Strijbis bewertet Massnahmen zur Treibhausgasreduktion und leistet so einen Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte über deren Akzeptanz und Wirksamkeit. Die daraus resultierenden Empfehlungen dienen der UZH zum einen als Grundlage, ihre Klimaneutralitätsziele zu erreichen, und bieten zum anderen ein Modell für Institutionen mit ähnlichen Motivationen. 

Podcast wird in Kürze verfügbar sein.

Wie hat sich die Rolle der Hochschulen in der Gesellschaft, ihre Kommunikation, und wie sie sich im Wettbewerb um Aufmerksamkeit positionieren, in den letzten Jahren verändert? Das SNF-Projekt «Hochschulkommunikation in der Schweiz» hat hierzu erstmals Entwicklungen an Schweizer Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten erforscht. Dr. Silke Fürst und Isabel Sörensen stellen die Ergebnisse in dieser CHESS lecture vor und diskutieren sie mit den Leitenden der Hochschulkommunikation Mirija Weber (PH Zürich) und Rainer Borer (ETH). Der Roundtable wird von Dr. Mirko Bischofberger moderiert.Flyer (PDF, 307 KB)

«Führen – wie geht das?» UZH News vom 13. November 2023

Nicole Ochsenbein, UZH-Professorin für Geburtshilfe und Klinikdirektorin, hat als Erste das Leadership-Programm für Professor:innen an der UZH absolviert. Wie man gut führt und woran Führung scheitern kann, diskutiert sie im Gespräch mit Klaus Jonas, emeritierter Professor für Sozial- und Wirtschaftspsychologie und Direktor der UZH Leadership and Governance AcademyZum Artikel

Neu veröffentlicht: Sonderheft der Schweizerischen Zeitschrift für Soziologie «Digital Academia. Digitale Transformation in Forschung und Hochschulbildung erforschen»

Das von Philippe Saner, Luca Tratschin, Christian Leder und Katja Rost herausgegebene Sonderheft versammelt Beiträge, die verschiedene Aspekte der digitalen Transformation von Forschung und Hochschulbildung untersuchen. Die Themen reichen von der Entstehung neuer Forschungsfelder über den organisatorischen Wandel von Hochschulen bis hin zum Einsatz sozialer Medien in der Wissenschaftskommunikation. Der Fokus der Beiträge liegt auf dem Schweizer Forschungs- und Hochschulsystem, geht aber auch darüber hinaus. Alle Beiträge sind open access verfügbar. ZurGesamtausgabe (PDF, 2 MB)

«Sponsorship als Schlüssel für mehr Chancengleichheit?» Keynote und Paneldiskussion vom 27.10.2023

Rund 75 junge Akademiker:innen und Professor:innen kamen am Freitagnachmittag zusammen, um über das Thema Sponsorship und Gleichstellung zu diskutieren. Organisiert wurde der Anlass im Rahmen des H.I.T. Program und desDivmed Projekts, unterstützt durch die Abteilung Gleichstellung und Diversität UZH und dem CHESS. Zum Artikel

Neu veröffentlicht: Grundlagenbericht zur Messung der Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Hochschulen

Im Herbst 2021 erteilte das SBFI dem CHESS das Mandat, sich mit Blick auf die Umsetzung des gesetzlichen Evaluationsauftrags (Art. 69 Abs 1 lit. c HFKG) konzeptionell mit der Frage zu beschäftigen, wie die Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen in der Schweiz gemessen werden kann – und welche methodischen, aber auch politischen, Fragen sich dabei stellen, etwa hinsichtlich der Typendifferenz. In einem iterativen Prozess hat das CHESS in Abstimmung mit dem SBFI einen Bericht zum Thema erarbeitet. Darin schlägt das CHESS vor, zusätzlich zur periodischen, auf Indikatoren gestützten Messung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Gesamtsystems jeweils thematisch zentrierte Fallstudien zu Fragen des inländischen Wettbewerbs durchzuführen.  Zum Bericht (PDF, 2 MB)

Podcast CHESS lecture «Reframing scientometrics: How ontological understanding of science influences what we count and how we interpret it» vom 11. Oktober 2023

In dieser CHESS lecture, organisiert mit der ETH-Bibliothek, spricht Prof. Dr. Emanuel Kulczycki über das Potenzial und die Herausforderungen der Szientometrie. Anhand eines historischen Abrisses auf alternative Perspektiven, die vor über einem Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa entstanden sind, leitet er Lehren für aktuelle scientometrische Praktiken ab. Dies ist diezweite SYoS lecture und wird von Dr. David Johann moderiert. Zum PodcastFlyer (PDF, 96 KB) Folien

 

Weiterführende Informationen

News-Archiv

Alle weiteren Neuigkeiten rund um das CHESS finden Sie hier:

Podcasts CHESS Lectures 2023

«Reframing scientometrics» mit Prof. Dr. Emanuel Kulczycki

«Die Berlin Leadership Academy», mit Prof. Dr. Rudolf Kerschreiter und Prof. em. Dr. Klaus Jonas

«Vom Arbeiterkind zur Professur? Die Macht der sozialen Herkunft», mit Prof. Dr. Christina Möller, Dr. Christiane Löwe und Prof. Dr. Jörg Rössel